Fürsorge, wenn Sie sie am dringendsten brauchen

Professionelle, individuelle Kurzzeitpflege für Ihre Angehörigen – wenn Sie selbst eine Auszeit benötigen oder Ihr Pflegebedürftiger nach einem Krankenhausaufenthalt Unterstützung braucht.
Familiengeführt & Persönlich
Über 15 Jahre Erfahrung
Beratung bei Ihnen vor Ort
Kurzzeitpflege: Betreuungskraft und Senior lesen gemeinsam Zeitung am Tisch bei einer Tasse Kaffee.

Wenn die Betreuung zur Belastungsprobe wird

"Wie schaffe ich es, mich selbst nicht zu vergessen? Was, wenn ich krank werde oder eine Auszeit brauche?" Diese Fragen kennen Sie. Die Verantwortung für pflegebedürftige Angehörige kann überwältigend sein.
"Die meisten pflegenden Angehörigen kommen zu uns, wenn sie am Limit sind – erschöpft von der täglichen Betreuung und ohne Aussicht auf Erholung. Das Aufatmen, wenn sie verstehen, dass sie vorübergehend loslassen dürfen, ohne schlechtes Gewissen, ist jedes Mal bewegend."
Helmut List
Kundenberater

Ihre Vorteile der Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflege bietet Ihnen eine zeitlich begrenzte, aber umfassende Betreuungslösung für Ihre Angehörigen. Ideal nach einem Krankenhausaufenthalt oder während Ihres Urlaubs.
Unterstützung in der Kurzzeitpflege: Betreuungskraft hilft bei Einkäufen und bringt sie zur Seniorin nach Hause.
Professionelle Überbrückung
Eine qualifizierte Kurzzeitpflege bietet Ihnen die nötige Auszeit, während Ihre Angehörigen optimal versorgt werden – sei es für geplante Urlaube oder in Notfallsituationen.
Individuell angepasste Betreuung
Wir übernehmen nicht einfach nur die Pflege, sondern setzen Ihre bewährten Routinen fort und berücksichtigen persönliche Vorlieben und Gewohnheiten.
Sicherheit in Ausnahmesituationen
Nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei vorübergehender Verschlechterung des Gesundheitszustands bieten wir die nötige Unterstützung für eine sichere Übergangszeit.

Was unsere Kunden über uns sagen

Sehen Sie selbst, wie unsere 24-Stunden-Betreuung das Leben pflegebedürftiger Menschen und ihrer Familien positiv verändert hat.
Hervorheben möchte ich die ausführliche Beratung mit vielen Empfehlungen rund um zum Thema Pflege, die schnelle Suche nach einer passenden Pflegekraft und den Betreuungsservice danach z. B. bei Fragen.
Monika K.
aus Höslwang
Die Beratung und Betreuung sind sehr kompetent und zuverlässig, und absolut freundlich. Rückfragen werden sofort beantwortet und es wird immer schnell agiert
Sabine L.
aus Rosenheim
Alle Damen sind nett und freundlich und kümmern sich kompetent um meine Mutter. Besonders hervorzuheben ist auch der Service von Frau Kubica, die auch für unvorhergesehene Situationen eine gute Lösung findet.
Katrin Z.
aus Altötting
Über uns: Der malerische Fluss Inn und die Alpenlandschaft bei Rosenheim – Die Heimat unseres lokalen Betreuungsdienstes.

Wer wir sind

Als Familienunternehmen aus Rosenheim verstehen wir die Bedürfnisse unserer Region. Mit über 15 Jahren Erfahrung vermitteln wir Betreuungskräfte in Oberbayern und Umgebung. Durch unsere persönliche Beratung finden wir die beste Lösung für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause.

Jetzt kostenlose Beratung sichern

Erfahren Sie, wie wir für Ihre Angehörigen die perfekte Betreuungslösung finden – unverbindlich und individuell auf Ihre Situation zugeschnitten.
Helmut List
Ihr persönlicher Berater
Ich berate Sie gerne zu Ihren individuellen Betreuungswünschen

Häufige gestellte Fragen

Wie schnell kann eine Betreuungskraft zur Kurzzeitpflege beginnen?
Ab Auftragserteilung dauert es in der Regel 5 bis 7 Werktage, bis die Betreuungskraft vor Ort beim Pflegebedürftigen ist. Bei Notfällen können wir das Procedere beschleunigen, sodass oft schon nach 2-4 Tagen die Anreise erfolgen kann.
Wie lange bleibt eine Betreuungskraft zur Kurzzeitpflege?
Die Betreuungskraft bleibt so lange, wie sie benötigt wird. Bei der Kurzzeitpflege sind das häufig 3-8 Wochen. Der Einsatz kann nach Bedarf verlängert werden, wenn während der Kurzzeitpflege die Notwendigkeit einer längeren Betreuung offensichtlich wird.
Beim Lieber zu Hause Beratungsgespräch wird der Bedarf des Pflegebedürftigen festgestellt und dann gezielt eine Betreuungskraft nach den individuellen Kundenbedürfnissen vermittelt.
Welche Aufgaben übernimmt die Betreuungskraft und welche nicht?
Die Betreuungskraft übernimmt je nach Bedarf des Pflegebedürftigen die häusliche Versorgung und die Grundpflege.
Beispiele für Unterstützung/Hilfe, Anleitung oder volle Übernahme bei: An- und Auskleiden, Waschen/Baden/Duschen, Haarpflege und Rasieren, Zahn- und Prothesenpflege, Hautpflege, Toilettengang, Wechsel von Inkontinenzartikeln, Aufstehen und Zu-Bett-Gehen, Mobilisierung/Förderung der Eigeninitiative, Aktivierende Pflege, Einkaufen und Kochen, Wäschepflege, Wohnbereichsreinigung, Zimmerpflanzenpflege, Kleinhaustierversorgung, Unterstützung beim Essen und Trinken, Betreuung und Beschäftigung, Ansprache und soziale Teilhabe.
Alle diese Tätigkeiten können vom Pflegebedürftigen auch selbständig, unter Anleitung oder unter Aufsicht durchgeführt werden, damit seine/ihre Mobilität so lange wie möglich erhalten bleibt. Die Pflegebedürftigen werden auf Wunsch in den hauswirtschaftlichen Alltag integriert, und viele Erledigungen werden gemeinsam gemacht, damit dem Pflegebedürftigen nicht alle Tätigkeiten, die er/sie zuvor selbständig bewältigt hat, weggenommen werden.
Die Betreuungskräfte dürfen die medizinische Behandlungspflege nicht durchführen, wie zum Beispiel: Wundmanagement, Spritzen setzen, Medikamentengabe (nur Erinnerung ist erlaubt).
Die medizinische Behandlungspflege wird vom Arzt oder Krankenhaus verordnet und durch den Arzt, einen Wundmanager oder das Fachpersonal des mobilen Pflegedienstes erbracht. Durch die ärztliche Verordnung entstehen dem Pflegebedürftigen keine zusätzlichen Kosten. Diese werden von der Krankenkasse getragen und haben keine Auswirkungen auf die Gelder der Pflegekasse bzw. das Pflegegeld.
Auch die Nagelpflege, insbesondere die Pflege der Fußnägel, muss entweder vom Pflegebedürftigen selbst, durch Angehörige oder am besten durch eine medizinische Fußpflege erfolgen.
Was kostet die Kurzzeitpflege?
Bei den meisten Patienten reicht der Entlastungsbetrag aus, um die Kosten vollständig zu decken. Die genauen Kosten werden im persönlichen Beratungsgespräch ermittelt und hängen vom individuellen Pflegebedarf ab.
Was benötigt die Betreuungskraft vor Ort?
Die Betreuungskraft benötigt ein eigenes Zimmer, Verpflegung (Kost und Logis sind frei) sowie Zugang zum Internet.
Wie sind die Betreuungskräfte versichert?
Die Betreuungskräfte sind über den A1-Bescheid in der Europäischen Krankenversicherung versichert. Viele unserer Betreuungskräfte haben zusätzlich bereits eine deutsche Krankenversicherung wie z.B. bei der AOK abgeschlossen.

Kurzzeitpflege leichter finanzieren

Entdecken Sie in unserem Ratgeber, wie Verhinderungspflege und Pflegegeld 2025 Ihre Kurzzeitpflege absichern – mit bis zu 990 € monatlich oder 3.539 € Jahresbudget.
Die Bezeichnunge "24-Stunden-Betreuung" und "24-Stunden-Pflege" sind etabliertere Branchenbegriffe. Unsere Betreuungskräfte arbeiten nicht ununterbrochen, sondern halten gesetzliche Pausenzeiten ein. Bei Fragen kontaktieren Sie gerne unser Team.